Business-Netz Logo
Unternehmensidentität-Säule 4: Corporate Communications Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Unternehmensidentität-Säule 4: Corporate Communications

Unternehmensidentität-Säule 4: Corporate Communications

28. März 2019

Unternehmenskommunikation – und Ihre Unternehmensidentität beginnt zu reden

Mit den ersten drei Säulen der Unternehmensidentität – der Corporate Identity, der Corporate Philosophy und der Corporate Culture – wurde die Basis für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation gelegt. Denn ohne eine Vision, eine Mission und die ausgearbeiteten Werte, denen die Unternehmenskultur folgen soll, gibt es keine Orientierung, wie und was denn überhaupt kommuniziert werden soll. Die Folge wäre eine chaotische, gar unkontrollierte Kommunikation, die im innen und außen für ein verwirrendes Unternehmensbild sorgen würde.

 Corporate Communications auf www.business-netz.com

Deshalb rückt die Frage „Was ist Corporate Communications?“ schnell die ganzheitliche Definition in den Blickpunkt: Corporate Communications umfasst alle Instrumente der Kommunikation, die im Innen und Außen die Unternehmensidentität darstellt – und zwar im Besonderen 4 Bereiche der Unternehmenskommunikation.

 

Tipp:

Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Corporate Communication. Lesen Sie die Publikation „Textverständlichkeit in der Unternehmenskommunikation am Beispiel der Siemens AG“ von Günther und Radigk.

 

Die 4 Bereiche der Corporate Communications

Für Ihre Corporate Identity haben Sie Werte bestimmt, denen eindeutige Eigenschaften wie beispielweise „freundlich, höflich, innovativ“ zugeordnet werden. Diese sollten auch in der Unternehmenskommunikation zum Tragen kommen. Bemühen Sie sich mit Ihren Mitarbeitern zusammen für eine einheitliche Unternehmenssprache zu sorgen.

 



Corporate Communications Bereich 1: Die interne Kommunikation

Die interne Kommunikation ist umfassend. Meist werden dabei mehr Kommunikationsinstrumente genutzt, als vermutet wird. Überlegen Sie einmal, welche der folgenden CC-Instrumente Sie intern einsetzen:

  • E-Mails und Briefe
  • Berichte, Protokolle, Memos und Rundschreiben
  • Checklisten, Formulare, Arbeitsbögen
  • Arbeitsanweisungen
  • Beurteilungsbögen
  • Arbeitsplatzbeschreibungen/Job-Description
  • Jahresberichte
  • Aushänge, Plakate, Schwarzes Brett
  • Broschüren, Flyer, Prospekte
  • Newsletter, Mitarbeiterzeitschriften und Informationsdienste
  • Intranet
  • Meetings, Kurzbesprechungen, Tagungen und Teamsitzungen

Prüfen Sie in Ruhe, inwieweit bei all diesen internen Kommunikationskanälen den Werten der Unternehmenskultur entsprochen wird – und wo nicht. Setzen Sie Ideen frei, auf welche Weise eine Optimierung stattfinden kann.

 

Corporate Communications Bereich 2: Die externe Kommunikation - Kunden

Die Kundenansprache entscheidet, ob der Kunde etwas kauft oder nicht. Aus diesem Grunde wird das Marketing die Communications zum Kunden gezielt planen, steuern und organisieren. Viele typische Marketinginstrumente kommen hierbei zum Einsatz:

  • Kundenzeitschriften
  • Newsletter – online und offline
  • Broschüren
  • Prospekte, Flyer, Leaflets
  • Direktmarketing-Aktionen
  • Online-Marketing
  • Briefe jeglicher Art
  • Werbeanzeigen
  • Coupons
  • Beilagen in Zeitschriften
  • Kataloge
  • Cold Calls und Telefonakquise
  • Verkaufsgespräche
  • Events, Messen und Vorträge
  • Präsentationen
  • Social-Media-Networking
  • Webseite und Content

Doch der Fokus sollte sich unbedingt bei der Kommunikation mit dem Kunden weiten. Denn jeder Mitarbeiter kommuniziert mit dem Kunden – ob per E-Mail, per Rechnungs- oder Mahnungsstellung, an der Service-Hotline, bei Reklamationen, bei dem Beantworten von Anfragen, beim Erstellen von Angeboten, beim Verkaufsabschluss und der anschließenden Kundenbetreuung. Somit obliegt die Corporate Communications längst nicht allein der Marketing-Abteilung, sondern alle tragen eine Verantwortung. Sich dieser Verantwortung zu stellen, heißt auch, sich gemeinsam zu überlegen, wie beispielsweise eine lösungsorientierte Kommunikation aussieht, falls lösungsorientiert ein Wert der Unternehmensidentität ist.

 

Corporate Communications Bereich 3: Die externe Kommunikation – Presse, Werbung und Content

Auch die indirekte Kundenansprache muss gezielt gepflegt werden. Solch eine Art der Corporate Communications ist die Kommunikation mit der Presse, ob über Presseartikel oder klassische Werbung. Zusätzlich kommt dank den modernen Kommunikationsmitteln – und kanälen auch das Erstellen von Content hinzu. Ziel dieser Unternehmenskommunikation ist es, das Unternehmen in seiner Gesamtheit – also nicht allein über die Veranschaulichung der Produkte und/oder Dienstleistungen – darzustellen.

 

Deshalb dürfen innerhalb der Public Relations beispielsweise auch Pressemitteilungen die Corporate Social Responsibility oder die Corporate Goverance betreffen. Oder es werden Interviews der Geschäftsführer an die Zeitung als Pressetext verschickt und gleichzeitig als Content auf die eigene Webseite gestellt.

 

Corporate Communications Bereich 4: Die externe Kommunikation – Geschäftspartner, Investoren, Aktionäre

Obwohl es sich im Grunde auch um eine Form der internen Kommunikation handelt, da schließlich interne Entwicklungen, Erfolge und Gewinne mitgeteilt werden, sind die Ansprechpartner Personen, die außerhalb des Unternehmens agieren. Der Kontakt muss nicht allein inhaltlich, sondern auch formell auf diese Zielgruppe abgestimmt werden. Typische Kommunikationsinstrumente in diesem Bereich sind:

  • Quartalsberichte
  • Geschäftsberichte, Umweltberichte
  • Image-Broschüren
  • Direktmailings
  • Aktionärsbriefe
  • Newsletter – online und offline 

 

 

Hier finden Sie die 6 weiteren Säulen einer Unternehmensidentität: 

  • Unternehmensidentität-Säule 1: Corporate Identity

  • Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy

  • Unternehmensidentität-Säule 3: Die Corporate Culture

  • Unternehmensidentität-Säule 5: Corporate Behaviour

  • Unternehmensidentität-Säule 6: Corporate Design

  • Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Corporate Communication, Unternehmensidentität, Unternehmenskultur, Unternehmenskommunikation, Corporate Communicatons, Corporate Communication Beispiel, Public Relation, Corporate Governance, Corporate Social Responsibility, Werte Unternehmenskultur, Corporate Identity, Corporate Philosophy, Corporate Culture, Corporate Communication Definition, Marketing Communication, Marketing Communications, Was ist Corporate Communications
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 17887 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Unternehmensidentität-Säule 3: Die Corporate Culture
Die Unternehmensidentität prägt die Corporate Culture – und umgekehrt. 3 Beispiele offenbaren, auf was bei der Unternehmenskultur geachtet werden sollte. mehr
Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound
Sprechen Sie mit der Unternehmensidentität die 5 Sinne des Menschen an. Viele Tipps, wie Sie nicht allein mit Corporate Smell und Sound Emotionen wecken. mehr
Fragebogen: Corporate Identity Entwicklung - 10 Fragen zur Analyse
Eine Corporate Identity Entwicklung beginnt stets mit einer ausführlichen Analyse der Ist-Situation. 10 Fragen unterstützen Sie bei dieser Analyse. mehr
Unternehmensidentität-Säule 1: Corporate Identity
Eine Unternehmensidentität hat jeder. Durch eine gezielte Corporate Identity Entwicklung schaffen Sie eine Integration aller Bereiche. 3 Tipps, wie es gelingt. mehr
Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy
In der Corporate Philosophy werden die Vision und die Ziele des Unternehmens benannt. Viele Tipps und Beispiele verraten Ihnen, auf was Sie achten sollten. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

Bald ist es soweit!

Tipps und Anregungen für Ihren gelungen Weihnachtsauftritt!

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Nicht verpassen!

Interessante Vorträge, Seminare und Workshops

Tags Management

infografik Marken Motivation Kunden Anne Schüller Buchtipp Führungsstil Führungskraft Marketing Marke Mitarbeiterführung Mitarbeiter Existenzgründer Weihnachten Unternehmen Marketingstrategie Mitarbeitermotivation Kommunikation Team Kundenbindung Kunde Führung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Betriebliche Weihnachtsfeier: 3 Ideen für Spiele zur Weihnachtsfeier
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation
  • Büroorganisation: Was Ihre Ordnung am Schreibtisch über Sie verrät

Buchtipp

Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung
  • Wie man verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnt

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks
  • PowerPoint: Mühelos die Excel Verknüpfungen bearbeiten
  • Excel 2013 Funktionen: „Blitzvorschau“ erleichtert das Arbeiten

Projektmanagement

Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!
  • Projektplanung in IT-Projekten

Akquise to go

Podcast: Drei Verhaltensweisen, die Kunden abschrecken
  • Podcast: Mit Freude und Leichtigkeit verkaufen
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: In 5 Schritten zum erfolgreichen Angebot

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen
  • Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen
  • Aufgepasst - Fiskus kassiert bei Betriebsfesten ab

Betriebsrat

Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis
  • Gilt der Anspruch auf Ruhezeit auch vor einer Betriebsratssitzung?

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

"Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit
  • Mitarbeiter – Ihr wichtigstes Kapital
  • Tipps für Büroeinrichtung und Dekoration: Effizient und motivierend

Konfliktmanagement

Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Die Hölle, das sind die anderen ...

Arbeitsrecht

Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval
  • Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte

Kommunikation

Oh je, du Fröhliche! Vier Ideen für andere Festtagsgrüße
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten