Business-Netz Logo
Implementierung eines Risikomanagementsystems – In 7 Schritten zur optimalen Praxistauglichkeit Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Controlling » Implementierung eines Risikomanagementsystems – In 7 Schritten zur optimalen Praxistauglichkeit

Implementierung eines Risikomanagementsystems – In 7 Schritten zur optimalen Praxistauglichkeit

7. April 2010

Ein professionelles Risikomanagementsystem setzt zwingend voraus, dass Sie zum einen die drohendenden Gefahren für Ihr Unternehmen oder Ihr Projekt identifiziert und zum anderen nach dem Grad der Schwere beurteilt haben. Danach können Sie sich an die Einführung machen.

 Risikomanagement einführen

 

Schritt 1: Kommunizieren Sie die strategischen Grundsätze

Am Anfang steht immer das Wort. Wenn Sie ein Risikomanagement einführen, müssen Sie dessen strategische Grundsätze natürlich auch den beteiligten Personen und Einheiten mitteilen.

Diese Grundsätze bilden das Fundament für die konkrete Ausgestaltung der Risikomanagement-Organisation. Im Regelfall trägt hier vor allem die Geschäftsführung die rechtliche Gesamtverantwortung gegenüber dem Inhaber oder den Anteilseignern - bzw. dem Staat. Da die Risikovorsorge eine dauerhafte Verpflichtung ist, muss sichergestellt sein, dass neu aufkommende Risiken ebenfalls frühzeitig erkannt werden und in den Risikomanagementprozess einfließen.

 

Schritt 2: Legen Sie die internen Verantwortlichkeiten fest

Die Aufbauorganisation des Risikomanagements ist in der Regel natürlich Sache der Geschäftsführung. In größeren Unternehmen ist es allerdings üblich und sinnvoll, dem Controlling als institutionalisierter Einrichtung die Aufbauorganisation zu übertragen. Dieser Bereich

  • organisiert die Prozessdurchführung,
  • unterstützt die Risikoverantwortlichen bei der Bewertung der weiteren Umsetzung,
  • verantwortet für eine effiziente Risikoberichterstattung gegenüber dem Management (Risk Reporting).

 

Weitere Aufgaben können bspw. in der konzeptionellen Weiterentwicklung und Ausgestaltung des Prozesses, sowie der internen Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit dieser Maßnahmen durch prozessunabhängige und prozessintegrierte Kontrollen liegen.



Expertenrat

Die gesamte Organisation der Risikoverantwortungen und alle diesbezüglichen Maßnahmen im Rahmen des Risikomanagements sollten grundsätzlich in einem Handbuch (Risk Manual) dokumentiert werden.

 

Schritt 3: Binden Sie die Unternehmensbereiche mit ein 

Die praktische Umsetzung des Risikomanagements sollte dann in den jeweiligen Unternehmensbereichen erfolgen. Diese tragen als operative Einheiten naturgemäß einen Großteil der Verantwortung (Risk owner) für die funktionierende Umsetzung.

Kernaufgabe der Prozessverantwortlichen ist hier vor allem die

  • Identifikation und
  • zeitnahe Kommunikation

 

der relevanten Risikosachverhalte.

 

Expertenrat

Unterschätzen Sie die Bedeutung dieses Punktes nicht. Durch die entsprechende Nähe und Sachkenntnis kommt den Unternehmensbereichen für das frühzeitige Erkennen und Beurteilen der jeweiligen Risiken am Ort ihres Entstehens zentrale Bedeutung zu.

 

Schritt 4: Erst der Regelkreis macht Ihr System wertvoll

Den Risikomanagementprozess sollten Sie - wie die meisten Kontrollsysteme - grundsätzlich als einen sich wiederholenden Regelkreis implementieren. Basierend auf den in der Strategie festgelegten Grundsätzen erfolgt der Prozess in den Phasen

  1. Risikoermittlung
  2. Risikobewertung
  3. Risikosteuerung
  4. Risikokontrolle

 

ehe er - gegebenenfalls mit einer Überarbeitung der strategischen Ausrichtung - von Neuem beginnen kann.

 

Schritt 5: Risikosteuerung: Maßnahmen auswählen

Aufgrund der Risikoermittlung und -bewertung erkennen Sie die „Baustellen", auf denen Sie aktiv werden müssen. Als Handlungsalternativen stehen Ihnen - je nach Situation - Maßnahmen zur

  • Risikovermeidung,
  • Risikoverminderung,
  • Risikoüberwälzung oder
  • Risikoakzeptanz

 

zur Verfügung. Erarbeitete Handlungsmaßnahmen zur gezielten Gegensteuerung der als gefährlich bzw. bestandsgefährdend (gelb oder rot auf dem Risikograph) eingestuften Risiken sollten Sie in einer Tabelle dokumentieren.

In der Regel dürfte es ratsam sein, die daraufhin zu treffenden Entscheidungen immer aufgrund eines engen Dialogs zwischen den betroffenen Unternehmensbereichen, der Geschäftsführung und gegebenenfalls dem Controlling (sofern es für das Risikomanagement zuständig ist) zu treffen.

 

Tipp

Risiken gelten für Ihr Unternehmen dann als gefährlich, wenn sie zwar nicht die Existenz des Betriebs als solchen bedrohen, sich aber im Falle der Realisierung gravierend auf den operativen Geschäftsverlauf bzw. die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirken und somit künftige geschäftliche oder betriebliche Entwicklungsmöglichkeiten hemmen.

 

Schritt 6: Risikokontrolle: Überwachung durch IKS nutzen

Abgeschlossen wird Ihr Risikomanagementsystem durch die Überwachung und Kontrolle des Prozesses sowie der eingeleiteten Maßnahmen. Dazu bieten sich Instrumente eines internen Kontrollsystems (IKS) sowie die Entwicklung eines Frühwarnsystems an.

Die Koordination dieser Aufgabe sollte selbstverständlich die Stelle übernehmen, die auch für das Risikomanagement verantwortlich zeichnet - wahrscheinlich durch Sie.

Sollten Abweichungen von den festgelegten Zielen und Strategien auftreten, müssen diese durch die Verantwortlichen des Risikomanagementsystems und die Geschäftsführung überarbeitet werden.

 

Schritt 7: Risk Reporting: Informationsfluss sicherstellen

Alle Anweisungen, Richtlinien und die Zuteilung der Verantwortlichkeiten sollten grundsätzlich top-down erfolgen. Die Berichterstattung (Risk Reporting) läuft dagegen in der Regel bottom-up ab. Achten Sie darauf, dass die Informationsweitergabe vom Unternehmensbereich - gegebenenfalls über das Controlling - zur Geschäftsführung in verdichteter Form geschieht. Je nach Klassifizierung eines Risikos bezüglich der Gefährlichkeit unterscheiden sich Wege und Dringlichkeit Ihres Reportings.

 

Schlussbemerkung

Eine einmalige Aufnahme und Bearbeitung des Risikomanagements reicht niemals aus, weil Markt, Technologie und Wettbewerbsumfeld einem steten Wandel unterworfen sind. Es ist daher notwendig, das Risikomanagement mindestens jährlich gründlich zu überprüfen und auf die Entstehung neuer Gefahren und Risiken anzupassen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Risikomanagementsystem, Risikomanagement, Risikoermittlung, Risikovorsorge, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikograph, Risiken, IKS, Frühwarnsystem, internes Kontrollsystem
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Checkliste: Betriebliches Risikomanagement und Compliance
  • Übersicht: Vorbereitung Einführung Risikomanagementsystem
  • Checkliste: Risikoermittlung - Externe Risiken
  • Ohne strategische Planung geht beim Risikomanagement nichts!
  • KonTraG – Alles zum betrieblichen Risikomanagement
  • Übersicht: Risikograph – Unverzichtbares Instrument zur Bewertung von Gefahren
  • Risikobewertung – Die hohe Schule des Risikomanagements
  • Implementierung eines Risikomanagementsystems – In 7 Schritten zur optimalen Praxistauglichkeit
  • Checkliste: Risikoermittlung - Interne Risiken
  • Risikomanagement: Gefahren schon im Ansatz erkennen – Risikoermittlung ist ein Muss
  • Risikomanagement – So machen Sie Unvorhergesehenes vorhersehbar
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8199 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Risikomanagement: Gefahren schon im Ansatz erkennen – Risikoermittlung ist ein...
Jedes Risikomanagementsystem gründet sich darauf, die entsprechenden Risiken und Gefahren exakt zu identifizieren. Unterscheiden Sie dabei externe Risiken und interne Risiken. mehr
Risikomanagement – So machen Sie Unvorhergesehenes vorhersehbar
Ohne Risikomanagement kann heute kein Unternehmen mehr professionell geführt werden. Wie Sie ein solches System planen, die Risikoermittlung und Risikobewertung durchführen und implementieren, lesen Sie hier. mehr
Checkliste: Risikoermittlung - Interne Risiken
Bei der Risikoermittlung im Rahmen eines Risikomanagementsystems ist es entscheidend, die internen Risiken zu identifizieren. Anhand diesr Checkliste können Sie einfach prüfen, an welcher Stelle in Ihrem Unternehmen Handlungsbedarf besteht. mehr
Checkliste: Risikoermittlung - Externe Risiken
Bei der Risikoermittlung im Rahmen eines Risikomanagementsystems müssen Sie besonderes Augenmerk auf drohende externe Risiken legen. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei. mehr
Ohne strategische Planung geht beim Risikomanagement nichts!
Eine gründliche Planung ist Grundvoraussetzung des Risikomanagementsystems. Lesen Sie hier, welche Ursachen Risiken haben und welche Zielrichtung Sie bei der Risikosteuerung einschlagen sollten. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

Bald ist es soweit!

Tipps und Anregungen für Ihren gelungen Weihnachtsauftritt!

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Nicht verpassen!

Interessante Vorträge, Seminare und Workshops

Tags Management

Marke Führung Mitarbeiterführung Weihnachten Marketingstrategie Motivation Mitarbeitermotivation Führungskraft Anne Schüller Buchtipp infografik Existenzgründer Mitarbeiter Kunden Führungsstil Kunde Kundenbindung Kommunikation Marketing Unternehmen Marken Team

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Betriebliche Weihnachtsfeier: 3 Ideen für Spiele zur Weihnachtsfeier
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation
  • Büroorganisation: Was Ihre Ordnung am Schreibtisch über Sie verrät

Buchtipp

Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung
  • Wie man verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnt

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Gedanken sind Kräfte
  • Podcast: Authentizität im Einklang mit dem Resonanzprinzip
  • Podcast: Was tun bei Motivationskrisen?
  • Podcast: Pechvogel oder Glückspilz

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks
  • PowerPoint: Mühelos die Excel Verknüpfungen bearbeiten
  • Excel 2013 Funktionen: „Blitzvorschau“ erleichtert das Arbeiten

Projektmanagement

Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!
  • Projektplanung in IT-Projekten

Akquise to go

Podcast: Drei Verhaltensweisen, die Kunden abschrecken
  • Podcast: Mit Freude und Leichtigkeit verkaufen
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: In 5 Schritten zum erfolgreichen Angebot

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen
  • Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen
  • Aufgepasst - Fiskus kassiert bei Betriebsfesten ab

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Gedanken sind Kräfte
  • Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche...
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Podcast: Authentizität im Einklang mit dem Resonanzprinzip

Personal Praxis

"Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit
  • Mitarbeiter – Ihr wichtigstes Kapital
  • Tipps für Büroeinrichtung und Dekoration: Effizient und motivierend

Altersvorsorge

Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt unbeachtlich
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?
  • Risikolebensversicherung für Unternehmer: Die private Existenz im...

Arbeitsrecht

Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval
  • Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte

Kommunikation

Oh je, du Fröhliche! Vier Ideen für andere Festtagsgrüße
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten

Work-Life-Balance

Besonderes Geschenk: Verschenken Sie gemeinsame Zeit
  • Lebensziele formulieren: Nutzen Sie die Kraft Ihrer Lebenslinie
  • Erkältung wirkungsvoll bekämpfen und optimal vorbeugen
  • Allergie und Stress – (k)ein Teufelskreis
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten